Mehr als Virtual Reality

Den Blick auf die Welt erweitern

 

Für viele ist Virtual Reality (VR) kein Fremdwort mehr. Mit VR-Brillen kann durch 3D-Technologien eine künstliche Wirklichkeit erschaffen werden.

Neben VR ist auch Augmented Reality (AR) immer mehr im Kommen. Der Begriff scheint erstmal fremd zu sein, doch sind "Pokemon Go" oder Auto-Head-Up-Displays schon längst bekannt. AR kann die physische mit der digitalen Welt durch Informationen und Bilder verknüpfen – sie dient also als Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt und schafft Interaktion durch die Position der Kamera, den Aktuarwinkel und die Bildanalysetechnologie. Besonders in Bezug auf Freizeit, Bildung oder Mobilität wird AR in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein.

 

Werden beide Technologien gemeinsam genutzt, entsteht Mixed Reality. Auf Basis von optischen Halbleiterprodukten können Nutzer*innen virtuell in ihrer Umgebung erfasst werden. Dies ist z.B. hilfreich für Entwicklerteams, die durch VR ein Produkt betrachten und eine zukünftige Situation mit AR simulieren wollen.

Augmented wie auch Virtual Reality funktionieren auf Basis einer ganzen Reihe von optischen Halbleiterprodukten: solchen, die Nutzer*innen und die Umgebung erfassen, und solchen, die beleuchten und projizieren. Für beides ist OSRAM dank seines breiten und innovativen Produktportfolios an infraroten Sensoren, Lasern und Fotodetektoren bevorzugter Lieferant. „Fast alle führenden Hersteller von AR- und VR-Geräten vertrauen auf unsere Lichtlösungen“, sagt Eric Kürzel, verantwortlicher Marketingmanager bei OSRAM Opto Semiconductors. „Im Infrarot- und Laserbereich sind wir Technologie- und Marktführer. Die einzigartige Bandbreite an Technologien macht uns zum bevorzugten Partner in dieser aufkommenden Industrie.“  

„Augmented und Virtual Reality werden unseren Blick auf die Welt erweitern. Wir sorgen dafür, dass dieser Blick zum Erlebnis wird."

Eric, Marketingmanager ams OSRAM Opto Semiconductors 

Autonomes Fahren

Schliessen